Der Verzicht auf digitale Geräte mithilfe eines Digital Detox, auch nur in bestimmten Situationen, hat bereits enorme Auswirkungen auf unseren Schlaf, unsere Konzentration sowie unsere physische und psychische Gesundheit.
So können wir uns zum Beispiel besser konzentrieren, wenn wir auf digitale Geräte verzichten. Ständige Benachrichtigungen lenken uns schnell ab, beeinträchtigen unsere Leistungsfähigkeit und Produktivität und verhindern, dass wir in einen Arbeitsflow gelangen.
Während einer digitalen Auszeit können wir dem Druck der Erreichbarkeit entgehen und unsere Zeit für etwas nutzen, was wir uns bereits lange vorgenommen haben. Ein Smartphone oder auch ein Laptop können unglaubliche Zeitfresser sein. Wenn wir jedoch darauf verzichten, kann die Zeit, die wir normalerweise im Internet verbringen, in das Lernen eines Instrumentes oder einen Waldspaziergang investiert werden.
Das ständige Benutzen von mobilen Geräten sowie die Bedienung mit einer Hand führen vermehrt zu Handgelenks-, Nacken- und Rückenschmerzen. Tage oder auch nur Stunden des Digital Detox geben uns die Möglichkeit, uns zu bewegen und somit einen Ausgleich zu schaffen, wodurch sich beispielsweise unsere Haltung verbessert.
Außerdem hat das digitale Fasten auch psychologische Vorteile. Allgemein haben wir oft das Bedürfnis, Glücksmomente augenblicklich festzuhalten, zu fotografieren und zu teilen. Anstatt solche Momente zu genießen und zu empfinden, zücken wir also das Smartphone. Da Glück und aufregende Augenblicke dadurch nicht mehr in ihrer Fülle erlebt werden, kann das unserer mentalen Gesundheit schaden. Unsere Empfindungsfähigkeit verringert sich dadurch und wir laufen Gefahr, in eine sogenannte „digitale Depression“ zu fallen. Mit einem Digital Detox können wir solche Momente wieder mit all ihren Emotionen wahrnehmen.